Einbauschrank unter Dachschräge | TV Schränke

Stauraum clever nutzen – ohne auf Stil zu verzichten

Wohnräume stehen heute unter einem doppelten Anspruch: Sie sollen alltagstauglich sein und gleichzeitig gut aussehen. Praktische Möbel allein reichen nicht mehr – sie müssen sich in ein durchdachtes Gesamtbild einfügen. Gerade in kleineren Wohnungen ist der Spagat zwischen Design und Funktionalität besonders herausfordernd. Wer zu sehr auf Stauraum setzt, läuft Gefahr, die Wohnlichkeit zu verlieren. Wer hingegen nur auf Ästhetik achtet, riskiert Unordnung. Die gute Nachricht: Beides lässt sich verbinden. Voraussetzung ist ein präziser Blick auf die eigenen Bedürfnisse und die räumlichen Möglichkeiten. Stilvolle Lösungen entstehen dort, wo Möbel nicht dominieren, sondern sich integrieren. Klare Linien, reduzierte Farben und durchdachte Funktionen machen den Unterschied – auch auf wenigen Quadratmetern.

Raumwirkung durch Ordnung und Struktur

Der erste Eindruck eines Raumes wird stark durch seine Ordnung bestimmt. Ein aufgeräumter Raum wirkt großzügiger, heller und einladender. Dabei geht es nicht nur um das Wegräumen, sondern vor allem um Struktur. Wer gezielt Zonen schafft, schafft Übersicht – etwa durch eine klare Trennung von Arbeits-, Wohn- und Ruhebereichen. Gerade der Wohnbereich braucht definierte Ankerpunkte: Sitzgruppe, Lichtquelle, Stauraummöbel. Möbel, die mehrere Funktionen erfüllen, unterstützen diesen Effekt – beispielsweise eine Bank mit Schubladen oder ein Sideboard mit Kabeldurchlass. Ordnung entsteht dann fast von selbst, wenn alles seinen Platz hat. Entscheidend ist, dass Möbel sowohl dem Auge als auch dem Alltag dienen. Ein stimmiges Gesamtbild entsteht durch Wiederholung von Farben, Formen und Materialien. Wer das einmal konsequent durchzieht, schafft nicht nur Ordnung, sondern Wohnqualität.

Wohnzimmer im Naturstil | TV Schränke

Checkliste: So wird Stauraum stilvoll genutzt

Punkt Bedeutung
Multifunktionale Möbel Ersetzen mehrere Einzelstücke und sparen Platz
Einheitliche Farben Wirken ruhiger und aufgeräumter
Grifflose Fronten Unterstützen eine klare, moderne Optik
Kabelmanagement Vermeidet sichtbares Technik-Chaos
Kombinierte offene und geschlossene Flächen Bringen Balance zwischen Präsentation und Verbergen
Stauraum in Sitzmöbeln Doppelt genutzt, optisch unauffällig
Maßgeschneiderte Lösungen Nutzen Ecken und Nischen optimal
Hochwertige Materialien Erhöhen die Wertigkeit und Langlebigkeit
Vertikale Flächen einbeziehen Wandregale oder Hängeschränke erweitern das Volumen
Funktionale Accessoires Körbe, Boxen und Trennsysteme im Inneren schaffen Übersicht
Möbel mit klarer Formensprache Wirken modern und zurückhaltend
Raumhohe Einbauten Nutzen Fläche optimal und wirken integriert
Farbliche Abstimmung mit Wand und Boden Lässt Möbel ruhiger wirken
Mobile Elemente mit Rollen Bieten Flexibilität im Alltag
Persönliche Akzente gezielt platzieren Vermeiden Überladung und fördern Atmosphäre

Interview mit Wohnberaterin Nora Feldkamp

Nora Feldkamp berät Menschen seit über zehn Jahren bei der Einrichtung funktionaler und stilvoller Wohnräume.

Wie wichtig ist Stauraum für die Wohnqualität?
„Stauraum ist elementar – nicht nur für Ordnung, sondern auch für das Raumgefühl. Wer weiß, wo alles ist, lebt ruhiger. Gleichzeitig bestimmt Stauraum mit, wie ein Raum optisch wirkt.“

Was macht eine Stauraumlösung stilvoll?
„Das Zusammenspiel aus Proportion, Material und Zurückhaltung. Ein Möbel sollte nicht nur Stauraum bieten, sondern sich auch formal in den Raum integrieren. Klare Linien und hochwertige Oberflächen sind dabei entscheidend.“

Welche Rolle spielen TV Schränke heute im Wohnkonzept?
„Eine große. Früher waren sie reine Technikmöbel, heute strukturieren sie den Wohnbereich mit. Gute Modelle schaffen Stauraum, ohne nach Technik auszusehen – und wirken oft wie ein Sideboard oder ein Teil der Wand.“

Gibt es Materialien, die besonders wohnlich wirken?
„Ja, vor allem natürliche Materialien wie Holz oder Leinenstrukturen in Kombination mit mattem Lack. Sie wirken warm, unaufdringlich und bleiben lange aktuell. Zu viel Glanz oder Kunststoff wirkt schnell unpersönlich.“

Wie plant man Stauraum, ohne den Raum zu überladen?
„Indem man Funktionen kombiniert und die Raumhöhe mit einbezieht. Lieber wenige große Möbel als viele kleine. Und wichtig: genug geschlossene Flächen – sonst wirkt es schnell unruhig.“

Welche Fehler siehst du häufig in Wohnzimmern?
„Offene Regale ohne Ordnungssystem, Technik ohne Kabelmanagement und zu kleine Stauraummöbel. Viele unterschätzen den Platzbedarf – und kaufen dann lieber noch ein Regal, statt es gleich richtig zu planen.“

Vielen Dank für diese klaren Einsichten.

Offener Kleiderschrank mit System | TV Schränke

Design beginnt bei der Funktion

Stilvolle Räume entstehen nicht durch Dekoration, sondern durch Struktur. Wer von Anfang an plant, wo was aufbewahrt wird, schafft sich Spielraum für Gestaltung. Stauraum ist kein Gegenspieler des Designs, sondern seine Grundlage. Besonders in Wohnzimmern, die mehrere Funktionen vereinen – von Mediennutzung über Gästeempfang bis zur Entspannung – sind funktionale Möbel der Schlüssel. Sie machen Ordnung einfach und visuell ansprechend. Die besten Lösungen sind oft die unauffälligsten: flächenbündige Fronten, unsichtbare Griffe, clever integrierte Technik. TV Schränke zeigen exemplarisch, wie sich Alltag und Ästhetik verbinden lassen. Sie helfen, das Wohnzimmer aufgeräumt zu halten – und gleichzeitig als wohnlichen Mittelpunkt zu inszenieren. Wer hier auf Qualität und Gestaltung achtet, braucht keine Kompromisse zu machen.

Bildnachweise:

MATTHIAS BUEHNER– stock.adobe.com

RaksaLinggo– stock.adobe.com

cassis– stock.adobe.com